Blume Des Jahres 2025

Blume Des Jahres 2025. Blume des Jahres 2025 SumpfBlutauge als Botschafterin für den Arten und Klimaschutz Büro Blume des Jahres: Das Sumpfblutauge: Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. Blume des Jahres 2025 Sumpf-Blutauge - blutrote Schönheit aus dem Moor

Wandkalender Blumen. Blüten 2025 Linnemann Verlag
Wandkalender Blumen. Blüten 2025 Linnemann Verlag from www.linnemann-foto-kalender.com

Blume des Jahres: Das Sumpfblutauge: Loki Schmidt Stiftung, Steintorweg 8, 20099 Hamburg, Tel. Aber genau diese sind in den vergangenen Jahrzehnten rapide zurückgegangen: Moore wurden durch Torfabbau, Entwässerung und anschließende Kultivierung zerstört; Gräben, Gewässer und Nasswiesen trockengelegt oder durch den Eintrag von Nährstoffen überdüngt.

Wandkalender Blumen. Blüten 2025 Linnemann Verlag

Das Sumpf-Blutauge erinnert uns, wie wichtig der Schutz der Moore für das Klima und die Artenvielfalt ist. Diese Kampagne soll über den ökologischen Wert von Wildblumen und ihrer Lebensräume informieren und zu einem besseren Schutz der ausgewählten Arten beitragen. Blume des Jahres 2025 Sumpf-Blutauge - blutrote Schönheit aus dem Moor

Loki Schmidt Stiftung Blume des Jahres 2025 Das SumpfBlutauge. Die Loki Schmidt Stiftung hat die seltene und charismatische Pflanze Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) zur Blume des Jahres 2025 gekürt!Diese Auszeichnung richtet den Fokus auf eine faszinierende, aber bedrohte Art unserer heimischen Flora und gibt uns die Gelegenheit, mehr über die Besonderheiten, den Lebensraum und die Herausforderungen des Sumpf-Blutauges zu erfahren. Dort ist es wichtiger Lieferant von hochwertigem Pollen und reichlich Nektar für zahlreiche Hummeln, weitere Wildbienen und Fliegen.

Sonnenblume als „Blume des Jahres 2024“ Land Burgenland. Diese Kampagne soll über den ökologischen Wert von Wildblumen und ihrer Lebensräume informieren und zu einem besseren Schutz der ausgewählten Arten beitragen. Die Loki Schmidt Stiftung stellte das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) als Blume des Jahres 2025 vor.Mit dieser Wahl ruft die Stiftung zum Schutz der moorigen Ökosysteme auf und stellt deren Bedeutung für Pflanzen und Tiere, aber auch für den Menschen in den Vordergrund.